Arschgeweih
German
Etymology
From Arsch (“arse”) + Geweih (“antler, horns”). Cf. Dutch aarsgewei and English arse antlers.
Pronunciation
- IPA(key): /ˈaʁʃɡəˌvaɪ̯/
Audio (file)
Noun
Arschgeweih n (strong, genitive Arschgeweihs or Arschgeweihes, plural Arschgeweihe)
- (colloquial) tramp stamp, arse antlers (lower-back tattoo) [from 2000s]
- 2021 December 31, “5 dinge, die sich im neuen jahr ändern werden”, in Die Tageszeitung: taz, →ISSN, page 2:
- Unmöglich zu ermitteln, wie viele Menschen sich ihre Körper schon mit Arschgeweihen, Liebesschwüren, Geheimcodes aller Art haben verzieren lassen – und noch unmöglicher herauszufinden, wie viele es schnell bereuten.
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Declension of Arschgeweih [neuter, strong]
singular | plural | ||||
---|---|---|---|---|---|
indef. | def. | noun | def. | noun | |
nominative | ein | das | Arschgeweih | die | Arschgeweihe |
genitive | eines | des | Arschgeweihs, Arschgeweihes | der | Arschgeweihe |
dative | einem | dem | Arschgeweih, Arschgeweihe1 | den | Arschgeweihen |
accusative | ein | das | Arschgeweih | die | Arschgeweihe |
1Now rare, see notes.
Further reading
- “Arschgeweih” in Duden online
- “Arschgeweih”, in Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (in German), Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2008–
- Arschgeweih on the German Wikipedia.Wikipedia de
- “Arschgeweih” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.