erwünschen
German
Etymology
Inherited from Middle High German erwünschen. By surface analysis, er- + wünschen.
Pronunciation
- IPA(key): [ɛɐ̯ˈvʏnʃn̩]
Audio: (file)
Verb
erwünschen (weak, third-person singular present erwünscht, past tense erwünschte, past participle erwünscht, auxiliary haben)
- to wish
- 1620, Johann Philipp Schürstab, Discursus Iudiciarius. Gerichts-Spiegel, Darinnen von den Gerichten, Gerichts Personen, deren Qualiteten und Geschicklichkeiten, auch Gerichts Ordnungen, Gesetzen, und andern notwendigen zugehörungen verhoffentlich nicht ohne nutzen gehandelt wird, Nürnberg: Simon Halbmeyers, unnumbered page:
- Alexander antwortet, mein lieber Philippe, wenn dir die Götter einen weg vnd gelegenheit hetten zugelassen, dardurch du mein Gemüthe, wie es gegen dir gesinnet were, hettest erfahren mögen, so hettestu viel lieber ein ander, denn diß mittel erwehlet, du hettest aber keines das gewisser gewesen wer erwünschen mögen.
- Alexander answers, my dear Philip, if the gods had left you a way and opportunity, whereby you could have experienced my disposition towards you, you would have chosen a means other than this, but you would not have wished for any more certain one.
Conjugation
Conjugation of erwünschen (weak, auxiliary haben)
infinitive | erwünschen | ||||
---|---|---|---|---|---|
present participle | erwünschend | ||||
past participle | erwünscht | ||||
auxiliary | haben | ||||
indicative | subjunctive | ||||
singular | plural | singular | plural | ||
present | ich erwünsche | wir erwünschen | i | ich erwünsche | wir erwünschen |
du erwünschst du erwünscht1 |
ihr erwünscht | du erwünschest | ihr erwünschet | ||
er erwünscht | sie erwünschen | er erwünsche | sie erwünschen | ||
preterite | ich erwünschte | wir erwünschten | ii | ich erwünschte2 | wir erwünschten2 |
du erwünschtest | ihr erwünschtet | du erwünschtest2 | ihr erwünschtet2 | ||
er erwünschte | sie erwünschten | er erwünschte2 | sie erwünschten2 | ||
imperative | erwünsch (du) erwünsche (du) |
erwünscht (ihr) |
1Permitted officially in Austria; used colloquially throughout the German-speaking area.
2Rare except in very formal contexts; alternative in würde normally preferred.
Composed forms of erwünschen (weak, auxiliary haben)
Further reading
- “erwünschen” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.