herbeischaffen

German

Etymology

herbei + schaffen

Pronunciation

  • IPA(key): /hɛɐ̯ˈbaɪ̯ˌʃafn̩/
  • Hyphenation: her‧bei‧schaf‧fen
  • (file)

Verb

herbeischaffen (weak, third-person singular present schafft herbei, past tense schaffte herbei, past participle herbeigeschafft, auxiliary haben)

  1. (transitive) to procure, fetch
    • 1843, Brothers Grimm, “Die kluge Bauerntochter”, in Kinder- und Haus-Märchen, Band 2, 5th edition, page 55:
      Die Tochter aber wollt es nicht bewilligen, und sagte „Vater, wenn wir den Mörsel haben, und haben den Stößer nicht, dann müssen wir auch den Stößer schaffen, darum schweigt lieber still.“ Er wollte ihr aber nicht gehorchen, nahm den Mörsel, und trug ihn zum Herrn König, und sagte, den hätte er gefunden in der Heide. Der König nahm den Mörsel, und fragte ob er nichts mehr gefunden hätte? „Nein“ sprach der Bauer. Da sagte der König er sollte nun auch den Stößer herbeischaffen.
      (please add an English translation of this quotation)

Conjugation

Derived terms

Further reading

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.