jach
See also: Jach
German
Etymology
From Middle High German gāch, related to jäh.
Pronunciation
- IPA(key): /jax/
Adjective
jach (strong nominative masculine singular jacher, not comparable)
- (archaic) abrupt
- 1899, Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht [An Hour after Midnight]:
- Neben den anpreisenden Rufen der Verkäufer waren die von lautem Gelächter begleiteten Spässe der Hanswurste zu hören, die Bettelreden sitzender Krüppel und umhergestossener Einarmiger oder geführter Blinder, die ermahnenden, aber wohlwollenden Stimmen anwesender Ratsherren, und das gelle Spassen und jache Lachen der Freudenmädchen.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1913, Rainer Maria Rilke, “Sommerabend”, in Erste Gedichte:
- Die große Sonne ist versprüht, / der Sommerabend liegt im Fieber, / und seine heiße Wange glüht. / Jach seufzt er auf: "Ich möchte lieber…" / Und wieder dann: "Ich bin so müd…"
- (please add an English translation of this quotation)
Declension
Lua error in Module:utilities at line 142: attempt to perform arithmetic on local 'h' (a nil value)
Further reading
- “jach” in Duden online
- “jach” in Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
- “jach” in Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, 16 vols., Leipzig 1854–1961.
Yucatec Maya
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.