womit
German
Etymology
Middle High German. By surface analysis, wo (“where”) + mit (“with”). Akin to archaic English wherewith.
Pronunciation
- IPA(key): /voˈmɪt/
Audio (file)
Adverb
womit
- (interrogative) with what, what…with
- Womit brauchst du Hilfe? ― What do you need help with?
- 1796, Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre [Wilhelm Meister's Apprenticeship], volume 6:
- Wenn ich einen Menschen kennenlerne, frage ich sogleich: womit beschäftigt er sich? und wie? und in welcher Folge? und mit der Beantwortung der Frage ist auch mein Interesse an ihm auf zeitlebens entschieden.
- (please add an English translation of this quotation)
- 1896, Theodor Fontane, Effi Briest, Berlin: F. Fontane & Co.:
- »Womit kann ich Ihnen dienen?« nahm die Ministerin noch einmal das Wort.
- (please add an English translation of this quotation)
- (relative) with which; by which
- 1809, Johann Wolfgang von Goethe, chapter 2, in Die Wahlverwandschaften [Elective Affinities]:
- „ […] Wenigstens, mein Lieber“, fuhr sie fort, „sollst du gewahr werden, daß deine Wünsche, die freundliche Lebhaftigkeit, womit du sie ausdrückst, mich nicht ungerührt, mich nicht unbewegt lassen.
- (please add an English translation of this quotation)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.